Hilfen für Mütter / Familien

Foto: qimono | pixabay.com

Finanzielle Hilfen während der Schwangerschaft:

Finanzielle Hilfen nach der Geburt:

Praktische Hilfen:

  • Wellcome bietet praktische Hilfe im ersten Jahr nach der Geburt. Ehrenamtliche entlasten im Alltag, z. B. indem sie auf die Geschwister aufpassen, während du einen Termin wahrnimmst oder dich ausruhst.
  • Kleiderkammern, um günstig (oder geschenkt) Babykleidung zu erhalten (in den Familienzentren in der Nähe nach solchen Angeboten fragen).
  • Haushaltshilfen können im Bedarfsfall Entlastung bringen (direkt bei der Krankenkasse anfragen).
  • Mutter-Kind-Kuren, wenn du dringend eine Auszeit brauchst.
  • Familienhebammen oder Familienkrankenschwestern haben eine Zusatzqualifikation und helfen Müttern und Familien in besonderen oder schwierigen Lebenssituationen über einen längeren Zeitraum – idR. im ersten Jahr nach der Geburt.
  • Frühe Hilfen sind Angebote an Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Verschiedene Fachkräfte arbeiten miteinander, damit Eltern bestmöglich dabei unterstützt werden, ihre Kinder zu betreuen und zu fördern.
  • Sozialberatung kannst du jederzeit in Anspruch nehmen, wenn du z. B. Schwierigkeiten mit Behörden hast, Anträge ausfüllen musst, wissen möchtest, was dir eigentlich alles an finanziellen Leistungen zusteht. Sozialberatungsstellen findest du idR an deinem Wohnort, z. B. bei der Caritas, dem Sozialdienst katholischer Frauen oder der Diakonie.
  • Leihgroßeltern können stundenweise ein Kind beaufsichtigen und versorgen. Meist sind die Leihomas selbst Mütter im Alter zwischen 55 und 65 Jahren. Eine schöne Gelegenheit, um Alt und Jung zusammenzubringen.
  • Patin für 9 Monate

Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bitte sprich uns bei Fragen gern an. Wir werden anhand deiner Situation gemeinsam einen individuellen Lösungsansatz finden.